Zum Hauptinhalt springen

Urige Auerochsentour zum Felsenmeer im Biosphärenreservat Pfälzerwald
vhs-Wissenswanderung

Urwüchsig, geheimnisvoll, faszinierend führt Sie diese außergewöhnliche Entdeckungsreise zu den "Auerochsen" ins Biosphärenreservat Pfälzerwald. Durch Rückzüchtung ist es gelungen, die imposanten Vorfahren des Hausrindes wie wir sie schon aus den Höhlenmalereien aus prähistorischer Zeit kennen annähernd wiederauferstehen zu lassen. Bei dieser Wissenswanderung werden Sie der friedlichen "Auerochsenherde"“ mit Bulle und Kälbern in ihrer artenreichen urtümlichen Lebenswelt begegnen. Dieses einmalige Beweidungsprojekt schuf eine attraktive Wald- und Weidelandschaft mit hoher Artenvielfalt. Beim idyllischen Sandwiesenweiher fanden zahlreiche geschützte Pflanzen und Tiere wie z.B. Ziegenmelker, Hirschkäfer, Libellen eine Heimat und sogar einen Luchs konnten wir schon einmal beobachten. Faszinierend sind auch die bizarren Felsformationen aus dem Buntsandstein des "Felsenmeers, das wir auf reizvollen Pfaden erkunden.

Zum Abschluss ist eine schöne Einkehr geplant. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk im Rucksack, Sonnen- und Mückenschutz, wald- und wetterangepasste Kleidung und Schuhe tragen. Gute Trittsicherheit ist erforderlich.

Die Wegstrecke umfasst circa 10 km und geht teilweise recht steil bergauf.

Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung und Zusatzqualifikation Kräuterkunde.

Bitte mitbringen:
- festes Schuhwerk,
- wetterangepasste Kleidung,
- Getränk,
- Lupe und Pflanzenbestimmungsbuch falls vorhanden,

Bei angekündigtem Regen bitte die Kursleiterin am Vortag zwischen 19 und 20 Uhr anrufen (0721 / 4903376 bitte immer mit Vorwahl).

Kursleitung:

Urige Auerochsentour zum Felsenmeer im Biosphärenreservat Pfälzerwald
vhs-Wissenswanderung

Urwüchsig, geheimnisvoll, faszinierend führt Sie diese außergewöhnliche Entdeckungsreise zu den "Auerochsen" ins Biosphärenreservat Pfälzerwald. Durch Rückzüchtung ist es gelungen, die imposanten Vorfahren des Hausrindes wie wir sie schon aus den Höhlenmalereien aus prähistorischer Zeit kennen annähernd wiederauferstehen zu lassen. Bei dieser Wissenswanderung werden Sie der friedlichen "Auerochsenherde"“ mit Bulle und Kälbern in ihrer artenreichen urtümlichen Lebenswelt begegnen. Dieses einmalige Beweidungsprojekt schuf eine attraktive Wald- und Weidelandschaft mit hoher Artenvielfalt. Beim idyllischen Sandwiesenweiher fanden zahlreiche geschützte Pflanzen und Tiere wie z.B. Ziegenmelker, Hirschkäfer, Libellen eine Heimat und sogar einen Luchs konnten wir schon einmal beobachten. Faszinierend sind auch die bizarren Felsformationen aus dem Buntsandstein des "Felsenmeers, das wir auf reizvollen Pfaden erkunden.

Zum Abschluss ist eine schöne Einkehr geplant. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk im Rucksack, Sonnen- und Mückenschutz, wald- und wetterangepasste Kleidung und Schuhe tragen. Gute Trittsicherheit ist erforderlich.

Die Wegstrecke umfasst circa 10 km und geht teilweise recht steil bergauf.

Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung und Zusatzqualifikation Kräuterkunde.

Bitte mitbringen:
- festes Schuhwerk,
- wetterangepasste Kleidung,
- Getränk,
- Lupe und Pflanzenbestimmungsbuch falls vorhanden,

Bei angekündigtem Regen bitte die Kursleiterin am Vortag zwischen 19 und 20 Uhr anrufen (0721 / 4903376 bitte immer mit Vorwahl).

Kursleitung: