Zum Hauptinhalt springen

FrauenAkademie - Neuer Lehrgang: Informationstag

Sie erhalten Informationen zu Struktur, Aufbau, Inhalten und pädagogischen Ansätzen der FrauenAkademie.
Der neue Lehrgang startet im Herbst 2025. Eine Anmeldung zu Schnupperangeboten der FrauenAkademie im Frühjahrsemester ist nach Besuch des Informationstags möglich.

DAS KONZEPT DER FRAUENAKADEMIE DER VHS KARLSRUHE:
Die FrauenAkademie der vhs Karlsruhe ist ein Lehrgang mit 6 Semestern (3 Jahre) für Frauen in allen Lebenssituationen und aus allen Kulturen. Sie bietet die Chance, die eigene Biografie vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Frauenforschung zu reflektieren und daraus neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Sie sind eine Frau, die
- an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist.
- einen beruflichen Wiedereinstieg oder einen Wechsel plant.
- sich in oder nach der Familienphase befindet.
- ihr Wissen zu gesundheitlichen Themen erweitern will.
- sich für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfelder qualifizieren möchte.
- die gemeinsam mit anderen Frauen lernen und Kontakte knüpfen will.

Was bietet die FrauenAkademie?
Wissen - Anregung - Austausch:
Sie erweitern Ihre Sach-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen
Begegnung - Übung:
Sie erweitern Ihre Allgemeinbildung unter Einbezug frauenspezifischer Forschungsergebnisse
Neue Horizonte - neue Ideen:
Sie erkennen Ihre persönliche Lebenssituation im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Bedingungen
Selbstentdeckung - Selbsterfahrung:
Sie entwickeln Kompetenzen zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs

Lernen an der FrauenAkademie heißt
Theorie und Praxis verbinden,
neue Methoden, Wissen, Fertigkeiten einsetzen,
weitgehend selbstständig Fragen und Probleme bearbeiten und präsentieren,
das neue Wissen in Projektarbeiten praktisch umsetzen.

Studienzeiten je Semester
14 Termine, montags, i.d.R 9.00 bis 12.30 Uhr
und zusätzlich
ein Wochenende
oder zwei Studientage an Wochenenden.
Weitere Studienzeiten am Donnerstagvormittag können zusätzlich gebucht werden.
Evtl. Exkursionen und Besuche kultureller Veranstaltungen. Dies entscheidet die Gruppe und gehört nicht zum vorgegebenen Stundenplan.
Sie melden sich jeweils für ein Semester an.

Zugangsvoraussetzungen
Sie bringen Lebenserfahrung mit. Spezielle Schul- oder Berufsabschlüsse sind nicht gefordert.

Studienthemen und -inhalte der FrauenAkademie
Allgemein- und kulturelle Bildung:
u.a. Literatur, Kunstgeschichte, Frau und Gesellschaft, Kreatives Arbeiten
Gesundheitsbildung:
u.a. Psychologie, Kräuterheilkunde, Stressbewältigung
Personale und soziale Kompetenzen:
u.a. Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement

Studienverlauf an der FrauenAkademie
Orientierungsstufe
Während des ersten Semesters studieren Sie nach einem vorgegebenen Stundenplan.
Aufbaustufe
Für das 2. bis 6. Semester stellt die Gruppe semesterweise aus einem Fächerkanon den Stundenplan zusammen. Aus den angebotenen Bausteinen können dann vier gewählt werden.

Abschluss
Die FrauenAkademie ist vom vhs-Verband Baden-Württemberg zertifiziert. Sie können mit einem Zertifikat abschließen, die Entscheidung darüber steht Ihnen jedoch frei.

Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an der FrauenAkademie ist der Besuch des Informationstages oder eine persönliche Beratung bei der Leiterin der FrauenAkademie, Karin Müller erforderlich.

Weitere Informationen:
Bitte fordern Sie den Flyer bei Sigrid Abeln an,
Tel.: 98575-23, E-Mail: abeln@vhs-karlsruhe.de
Beratung zur FrauenAkademie bei Karin Müller,
Tel.: 98575-32, E-Mail: mueller@vhs-karlsruhe.de
und an den Informationstagen.

Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Dozentinnen
FrauenAkademie

Kursleitung:

FrauenAkademie - Neuer Lehrgang: Informationstag

Sie erhalten Informationen zu Struktur, Aufbau, Inhalten und pädagogischen Ansätzen der FrauenAkademie.
Der neue Lehrgang startet im Herbst 2025. Eine Anmeldung zu Schnupperangeboten der FrauenAkademie im Frühjahrsemester ist nach Besuch des Informationstags möglich.

DAS KONZEPT DER FRAUENAKADEMIE DER VHS KARLSRUHE:
Die FrauenAkademie der vhs Karlsruhe ist ein Lehrgang mit 6 Semestern (3 Jahre) für Frauen in allen Lebenssituationen und aus allen Kulturen. Sie bietet die Chance, die eigene Biografie vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Frauenforschung zu reflektieren und daraus neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Sie sind eine Frau, die
- an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist.
- einen beruflichen Wiedereinstieg oder einen Wechsel plant.
- sich in oder nach der Familienphase befindet.
- ihr Wissen zu gesundheitlichen Themen erweitern will.
- sich für die Übernahme neuer Aufgaben und Tätigkeitsfelder qualifizieren möchte.
- die gemeinsam mit anderen Frauen lernen und Kontakte knüpfen will.

Was bietet die FrauenAkademie?
Wissen - Anregung - Austausch:
Sie erweitern Ihre Sach-, Handlungs- und Kommunikationskompetenzen
Begegnung - Übung:
Sie erweitern Ihre Allgemeinbildung unter Einbezug frauenspezifischer Forschungsergebnisse
Neue Horizonte - neue Ideen:
Sie erkennen Ihre persönliche Lebenssituation im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Bedingungen
Selbstentdeckung - Selbsterfahrung:
Sie entwickeln Kompetenzen zur Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs

Lernen an der FrauenAkademie heißt
Theorie und Praxis verbinden,
neue Methoden, Wissen, Fertigkeiten einsetzen,
weitgehend selbstständig Fragen und Probleme bearbeiten und präsentieren,
das neue Wissen in Projektarbeiten praktisch umsetzen.

Studienzeiten je Semester
14 Termine, montags, i.d.R 9.00 bis 12.30 Uhr
und zusätzlich
ein Wochenende
oder zwei Studientage an Wochenenden.
Weitere Studienzeiten am Donnerstagvormittag können zusätzlich gebucht werden.
Evtl. Exkursionen und Besuche kultureller Veranstaltungen. Dies entscheidet die Gruppe und gehört nicht zum vorgegebenen Stundenplan.
Sie melden sich jeweils für ein Semester an.

Zugangsvoraussetzungen
Sie bringen Lebenserfahrung mit. Spezielle Schul- oder Berufsabschlüsse sind nicht gefordert.

Studienthemen und -inhalte der FrauenAkademie
Allgemein- und kulturelle Bildung:
u.a. Literatur, Kunstgeschichte, Frau und Gesellschaft, Kreatives Arbeiten
Gesundheitsbildung:
u.a. Psychologie, Kräuterheilkunde, Stressbewältigung
Personale und soziale Kompetenzen:
u.a. Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement

Studienverlauf an der FrauenAkademie
Orientierungsstufe
Während des ersten Semesters studieren Sie nach einem vorgegebenen Stundenplan.
Aufbaustufe
Für das 2. bis 6. Semester stellt die Gruppe semesterweise aus einem Fächerkanon den Stundenplan zusammen. Aus den angebotenen Bausteinen können dann vier gewählt werden.

Abschluss
Die FrauenAkademie ist vom vhs-Verband Baden-Württemberg zertifiziert. Sie können mit einem Zertifikat abschließen, die Entscheidung darüber steht Ihnen jedoch frei.

Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an der FrauenAkademie ist der Besuch des Informationstages oder eine persönliche Beratung bei der Leiterin der FrauenAkademie, Karin Müller erforderlich.

Weitere Informationen:
Bitte fordern Sie den Flyer bei Sigrid Abeln an,
Tel.: 98575-23, E-Mail: abeln@vhs-karlsruhe.de
Beratung zur FrauenAkademie bei Karin Müller,
Tel.: 98575-32, E-Mail: mueller@vhs-karlsruhe.de
und an den Informationstagen.

Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Dozentinnen
FrauenAkademie

Kursleitung:
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo