Zum Hauptinhalt springen

Sprachentag DaF Dozent*innen in Kooperation mit dem Ernst Klett Sprachen Verlag

Die vhs Karlsruhe und der Verlag Ernst Klett Sprachen laden am 28. Juni 2025 zum DaF-Sprachentag nach Karlsruhe ein. Neben einer Ausstellung des Verlagsprogramms bieten Ihnen drei aufeinanderfolgende sprachenübergreifende Workshops Einblicke in aktuelle Themen für den Sprachunterricht.

Ablauf:

10.00 – 11.30 Uhr Begrüßung + Impulsvortrag:
Referent: Vasili Bachtsevanidis
Lernen und vergessen

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Man kann heutzutage nachhaltig bauen, nachhaltig einkaufen, nachhaltig reisen, aber kann man auch nachhaltig lernen? Aus bildungstheoretischer Sicht könnte man an das lebenslange Lernen denken. Aus lerntheoretischer Sicht geht es auch um die Frage langanhaltender Wirkung des Gelernten, das über eine Prüfung hinausgeht, sowie um den Bezug zur konkreten Anwendung im Alltag. Wie lernen wir eigentlich Sprachen? Welche Rolle spielen dabei unser Hirn, unser Bauch und unser Herz? In welchem Spannungsfeld stehen Körper und Digitalisierung zueinander und wie wirkt sich das auf das Lernen und Prüfen aus? Es lohnt sich einen Moment lang innezuhalten und einen Blick auf den eigenen Unterricht in Bezug auf Nachhaltigkeit zu werfen.


11.45 – 13.15 Uhr => 2 parallele Workshops
1. Workshop:
Referent: Vasili Bachtsevanidis
Mit Verständnis zum Erfolg. Besondere Lernbedarfe mit Hier!

Erhalten Sie Einblicke in die methodische Herangehensweise mit dem Lehrwerk Hier! Es wurde speziell für Lernende entwickelt, die langsamer lernen und eine flache Lernkurve bevorzugen, wie etwa gering Literalisierte, Zweitschriftlernende sowie nicht alphabetisierte Personen. Gemeinsam entdecken wir, wie dieses Lehrwerk in den drei entsprechenden BAMF-Kursmodellen optimal eingesetzt werden kann, um den Lernprozess nachhaltig zu gestalten. Lernen Sie praxisorientierte Ansätze kennen und erfahren Sie, welche Herausforderungen und Potenziale beim Lernen mit diesen Zielgruppen eine Rolle spielen.

oder

2. Workshop:
Referentin: Monika Rehlinghaus
Wie kommen die Wörter in den Kopf?

Kennen auch Sie aus dem Unterricht den Hilferuf „Mir fehlen die Wörter?“
Wortschatzarbeit ist auf allen Niveaustufen der zentrale Baustein unseres Unterrichts. Nur mit einem ausreichend großen Wortschatz ist eine selbstständige Sprachverwendung möglich. Aber wie gelingt es uns, diesen wichtigen Teil unserer Arbeit abwechslungsreich zu gestalten und die Lernenden zu motivieren? Welche Lerntechniken und -methoden bringen den gewünschten Erfolg? Dazu möchten wir Ihnen in diesem Seminar einige Beispiele zeigen.

13.15. - 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr => 2 parallele Workshops
1. Workshop:
Referentin: Monika Rehlinghaus
Noch mehr Ideen für Ihren Unterricht in Integrationskursen

Die Neubearbeitung des Lehrwerks für Integrationskurse ist jetzt komplett erschienen. Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Ausgabe A 2 und lassen Sie sich am Beispiel der Lektion 7 von unseren Unterrichtsideen inspirieren. In diesem Kontext werden wir Ihnen auch die neuen Videoclips und das Zusatzmaterial zur neuen Linie 1 vorstellen.
Finden Sie mit uns den Einstieg in die neue Linie 1.

oder

2. Workshop:
14.00 – 15.30 Uhr
Referentin: Barbara Sabel
Aufgabenvielfalt im Kontext – Flüssigkeitstraining, Redemittelkaraoke und vieles mehr

Wie wird die Vielfalt der aktuellen Themen, Menschen, Kulturen, Sprachen für den DaF-Unterricht in Aufgaben und Übungen umgesetzt? Welche neuen Methodenideen zur Umsetzung dieser Vielfalt gibt es? Anhand praktischer Beispiele werden einige Übungs- und Aufgabentypen aus Kontext genauer besprochen wie Übungen zum flüssigen Sprechen, zu Redemittel- und Grammatikclips, neue Aufgaben zur Mediation (laut GER) und zur Binnendifferenzierung.


Im Rahmen des Sprachentags finden Sie optimale Bedingungen für Ihre Weiterbildung und zum Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen.

Zielgruppe: Dozent*innen der vhs Karlsruhe und der Region im DaF-Sprachenbereich

Sprachentag DaF Dozent*innen in Kooperation mit dem Ernst Klett Sprachen Verlag

Die vhs Karlsruhe und der Verlag Ernst Klett Sprachen laden am 28. Juni 2025 zum DaF-Sprachentag nach Karlsruhe ein. Neben einer Ausstellung des Verlagsprogramms bieten Ihnen drei aufeinanderfolgende sprachenübergreifende Workshops Einblicke in aktuelle Themen für den Sprachunterricht.

Ablauf:

10.00 – 11.30 Uhr Begrüßung + Impulsvortrag:
Referent: Vasili Bachtsevanidis
Lernen und vergessen

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Man kann heutzutage nachhaltig bauen, nachhaltig einkaufen, nachhaltig reisen, aber kann man auch nachhaltig lernen? Aus bildungstheoretischer Sicht könnte man an das lebenslange Lernen denken. Aus lerntheoretischer Sicht geht es auch um die Frage langanhaltender Wirkung des Gelernten, das über eine Prüfung hinausgeht, sowie um den Bezug zur konkreten Anwendung im Alltag. Wie lernen wir eigentlich Sprachen? Welche Rolle spielen dabei unser Hirn, unser Bauch und unser Herz? In welchem Spannungsfeld stehen Körper und Digitalisierung zueinander und wie wirkt sich das auf das Lernen und Prüfen aus? Es lohnt sich einen Moment lang innezuhalten und einen Blick auf den eigenen Unterricht in Bezug auf Nachhaltigkeit zu werfen.


11.45 – 13.15 Uhr => 2 parallele Workshops
1. Workshop:
Referent: Vasili Bachtsevanidis
Mit Verständnis zum Erfolg. Besondere Lernbedarfe mit Hier!

Erhalten Sie Einblicke in die methodische Herangehensweise mit dem Lehrwerk Hier! Es wurde speziell für Lernende entwickelt, die langsamer lernen und eine flache Lernkurve bevorzugen, wie etwa gering Literalisierte, Zweitschriftlernende sowie nicht alphabetisierte Personen. Gemeinsam entdecken wir, wie dieses Lehrwerk in den drei entsprechenden BAMF-Kursmodellen optimal eingesetzt werden kann, um den Lernprozess nachhaltig zu gestalten. Lernen Sie praxisorientierte Ansätze kennen und erfahren Sie, welche Herausforderungen und Potenziale beim Lernen mit diesen Zielgruppen eine Rolle spielen.

oder

2. Workshop:
Referentin: Monika Rehlinghaus
Wie kommen die Wörter in den Kopf?

Kennen auch Sie aus dem Unterricht den Hilferuf „Mir fehlen die Wörter?“
Wortschatzarbeit ist auf allen Niveaustufen der zentrale Baustein unseres Unterrichts. Nur mit einem ausreichend großen Wortschatz ist eine selbstständige Sprachverwendung möglich. Aber wie gelingt es uns, diesen wichtigen Teil unserer Arbeit abwechslungsreich zu gestalten und die Lernenden zu motivieren? Welche Lerntechniken und -methoden bringen den gewünschten Erfolg? Dazu möchten wir Ihnen in diesem Seminar einige Beispiele zeigen.

13.15. - 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 15.30 Uhr => 2 parallele Workshops
1. Workshop:
Referentin: Monika Rehlinghaus
Noch mehr Ideen für Ihren Unterricht in Integrationskursen

Die Neubearbeitung des Lehrwerks für Integrationskurse ist jetzt komplett erschienen. Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Ausgabe A 2 und lassen Sie sich am Beispiel der Lektion 7 von unseren Unterrichtsideen inspirieren. In diesem Kontext werden wir Ihnen auch die neuen Videoclips und das Zusatzmaterial zur neuen Linie 1 vorstellen.
Finden Sie mit uns den Einstieg in die neue Linie 1.

oder

2. Workshop:
14.00 – 15.30 Uhr
Referentin: Barbara Sabel
Aufgabenvielfalt im Kontext – Flüssigkeitstraining, Redemittelkaraoke und vieles mehr

Wie wird die Vielfalt der aktuellen Themen, Menschen, Kulturen, Sprachen für den DaF-Unterricht in Aufgaben und Übungen umgesetzt? Welche neuen Methodenideen zur Umsetzung dieser Vielfalt gibt es? Anhand praktischer Beispiele werden einige Übungs- und Aufgabentypen aus Kontext genauer besprochen wie Übungen zum flüssigen Sprechen, zu Redemittel- und Grammatikclips, neue Aufgaben zur Mediation (laut GER) und zur Binnendifferenzierung.


Im Rahmen des Sprachentags finden Sie optimale Bedingungen für Ihre Weiterbildung und zum Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen.

Zielgruppe: Dozent*innen der vhs Karlsruhe und der Region im DaF-Sprachenbereich