Zum Hauptinhalt springen

Musik im Wandel der Zeit
Wie sich Musikstile, Ästhetik und Formen kontinuierlich veränderten

In dieser losen Reihe beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie sich Musik in den unterschiedlichen Zeiten gewandelt hat. Wir starten mit dem Titel „Zeitenwende“ – wie durch die Erfindung der Oper eine neue Musiklandschaft entstand - Um 1600 wurde in Florenz, am Hofe der mächtigen Familie der Medici, im Kreise der dort wirkenden Komponisten und Dichter eine neue Gattung „erfunden“. Die Oper sollte in der Folge maßgeblich für einen völlig neuen Musikstil prägend sein. Dies wirkte sich sowohl auf den Gesang, als auch auf das instrumentale Spiel fast schon revolutionär aus.

Musik im Wandel der Zeit
Wie sich Musikstile, Ästhetik und Formen kontinuierlich veränderten

In dieser losen Reihe beschäftigen wir uns mit dem Thema, wie sich Musik in den unterschiedlichen Zeiten gewandelt hat. Wir starten mit dem Titel „Zeitenwende“ – wie durch die Erfindung der Oper eine neue Musiklandschaft entstand - Um 1600 wurde in Florenz, am Hofe der mächtigen Familie der Medici, im Kreise der dort wirkenden Komponisten und Dichter eine neue Gattung „erfunden“. Die Oper sollte in der Folge maßgeblich für einen völlig neuen Musikstil prägend sein. Dies wirkte sich sowohl auf den Gesang, als auch auf das instrumentale Spiel fast schon revolutionär aus.