Intensivkurs: Schwarz/Weiß als Ausdrucksmittel
Was in den Anfängen der Fotografie ein Ärgernis war, ist heute zum Stilmittel der Fotokünstler geworden:
Schwarz/Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch die Verfremdung der Wirklichkeit aus. Die/der Fotograf/in sollte sich über die Wirkung schon der Aufnahme im Klaren sein, damit die Abstraktion nicht zum puren Selbstzweck "verkommt". In dem Kurs werden wir die Eigenheiten von Schwarz/Weiß-Aufnahmen kennen lernen, technische Fragen vom Kamerarauschen bis zum Farbfilter erörtern und auf den Exkursionen sehen, wie sich eindrucksvolle Schwarz/Weiß-Bilder erzeugen lassen. Natürlich kommt der Einsatz von RAW-Konvertern genauso zur Sprache wie die inzwischen berühmten „NIK-Filter“ und das Ausbelichten von Fotos auf verschiedenen Papieren. Auf einer der Exkursionen werden wir auch in den späteren Stunden fotografieren, um mit Schwarz/Weiß-Nachtaufnahmen künstlerisches Terrain zu betreten. Die Fotos der Teilnehmer/innen werden intensiv besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus.
Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden!
Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Schwarz/Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch die Verfremdung der Wirklichkeit aus. Die/der Fotograf/in sollte sich über die Wirkung schon der Aufnahme im Klaren sein, damit die Abstraktion nicht zum puren Selbstzweck "verkommt". In dem Kurs werden wir die Eigenheiten von Schwarz/Weiß-Aufnahmen kennen lernen, technische Fragen vom Kamerarauschen bis zum Farbfilter erörtern und auf den Exkursionen sehen, wie sich eindrucksvolle Schwarz/Weiß-Bilder erzeugen lassen. Natürlich kommt der Einsatz von RAW-Konvertern genauso zur Sprache wie die inzwischen berühmten „NIK-Filter“ und das Ausbelichten von Fotos auf verschiedenen Papieren. Auf einer der Exkursionen werden wir auch in den späteren Stunden fotografieren, um mit Schwarz/Weiß-Nachtaufnahmen künstlerisches Terrain zu betreten. Die Fotos der Teilnehmer/innen werden intensiv besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus.
Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden!
Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Bitte zum ersten Termin 3 Schwarz/Weiß-Fotos, ausgedruckt in mindestens A4, mitbringen.
Kursleitung:
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 07. Mai 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 101(Atelier)
1 Mittwoch 07. Mai 2025 18:00 – 20:30 Uhr vhs, 101(Atelier) -
- 2
- Sonntag, 11. Mai 2025
- 14:00 – 18:00 Uhr
- vhs, 101(Atelier)
2 Sonntag 11. Mai 2025 14:00 – 18:00 Uhr vhs, 101(Atelier) -
- 3
- Mittwoch, 14. Mai 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 101(Atelier)
3 Mittwoch 14. Mai 2025 18:00 – 20:30 Uhr vhs, 101(Atelier) -
- 4
- Sonntag, 18. Mai 2025
- 14:00 – 18:00 Uhr
- vhs, 101(Atelier)
4 Sonntag 18. Mai 2025 14:00 – 18:00 Uhr vhs, 101(Atelier) -
- 5
- Mittwoch, 21. Mai 2025
- 18:00 – 20:30 Uhr
- vhs, 101(Atelier)
5 Mittwoch 21. Mai 2025 18:00 – 20:30 Uhr vhs, 101(Atelier)
Sie sind hier:
Intensivkurs: Schwarz/Weiß als Ausdrucksmittel
Was in den Anfängen der Fotografie ein Ärgernis war, ist heute zum Stilmittel der Fotokünstler geworden:
Schwarz/Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch die Verfremdung der Wirklichkeit aus. Die/der Fotograf/in sollte sich über die Wirkung schon der Aufnahme im Klaren sein, damit die Abstraktion nicht zum puren Selbstzweck "verkommt". In dem Kurs werden wir die Eigenheiten von Schwarz/Weiß-Aufnahmen kennen lernen, technische Fragen vom Kamerarauschen bis zum Farbfilter erörtern und auf den Exkursionen sehen, wie sich eindrucksvolle Schwarz/Weiß-Bilder erzeugen lassen. Natürlich kommt der Einsatz von RAW-Konvertern genauso zur Sprache wie die inzwischen berühmten „NIK-Filter“ und das Ausbelichten von Fotos auf verschiedenen Papieren. Auf einer der Exkursionen werden wir auch in den späteren Stunden fotografieren, um mit Schwarz/Weiß-Nachtaufnahmen künstlerisches Terrain zu betreten. Die Fotos der Teilnehmer/innen werden intensiv besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus.
Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden!
Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Schwarz/Weiß-Aufnahmen zeichnen sich durch die Verfremdung der Wirklichkeit aus. Die/der Fotograf/in sollte sich über die Wirkung schon der Aufnahme im Klaren sein, damit die Abstraktion nicht zum puren Selbstzweck "verkommt". In dem Kurs werden wir die Eigenheiten von Schwarz/Weiß-Aufnahmen kennen lernen, technische Fragen vom Kamerarauschen bis zum Farbfilter erörtern und auf den Exkursionen sehen, wie sich eindrucksvolle Schwarz/Weiß-Bilder erzeugen lassen. Natürlich kommt der Einsatz von RAW-Konvertern genauso zur Sprache wie die inzwischen berühmten „NIK-Filter“ und das Ausbelichten von Fotos auf verschiedenen Papieren. Auf einer der Exkursionen werden wir auch in den späteren Stunden fotografieren, um mit Schwarz/Weiß-Nachtaufnahmen künstlerisches Terrain zu betreten. Die Fotos der Teilnehmer/innen werden intensiv besprochen, um Verbesserungen zu erzielen. Eine einfache Kamera reicht zur Teilnahme aus.
Die Treffpunkte der Exkursionen werden beim ersten Termin bekannt gegeben. Fotos aus dem Kurs können auf dem Server „www.foto.salon“ gezeigt werden!
Sie haben die Möglichkeit, an dem Kurs auch Online teilzunehmen an den Theorieabenden.
Bitte zum ersten Termin 3 Schwarz/Weiß-Fotos, ausgedruckt in mindestens A4, mitbringen.
Kursleitung: