Zum Hauptinhalt springen

Schicksalsjahr 1945. 80 Jahre nach dem Kriegsende

Eine Lesung mit dem Filmregisseur und Bestsellerautor Volker Heise

Volker Heise geboren 1961 in Hoya, ist Regisseur, Dramaturg ("Black Box BRD"), Produzent und Dokumentarfilmer. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: die Fernsehserie "Schwarzwaldhaus 1902" mit dem Grimme-Preis, ebenso die Serie "Zeit der Helden"; die Produktionen "24 h Berlin – Ein Tag im Leben" und "24 h Jerusalem" unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis. Zuletzt hat er mit den Filmen "Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt", "Berlin 1933" sowie mit der Netflix-Produktion "Gladbeck. Das Geiseldrama" großes Echo gefunden. 2017 erschien sein Roman "Außer Kontrolle". Volker Heise lebt in Berlin.

1945 – ein Jahr zwischen Zusammenbruch und Neuanfang. Während der Krieg in seinen letzten Monaten noch unzählige Opfer fordert, zerfällt das NS-Regime, Millionen Menschen fliehen, leiden und kämpfen ums Überleben. Mit der Kapitulation am 8. Mai endet der Zweite Weltkrieg, doch das Chaos bleibt: Hunger, Unsicherheit und die Frage, wie es weitergeht. Alte Strukturen lösen sich auf, erste Versuche eines demokratischen Neubeginns werden unternommen. Gleichzeitig prägen Schuld, Verdrängung und Traumata die Gesellschaft. Das Jahr 1945 ist ein Schlüsselmoment deutscher Geschichte – und seine Folgen sind bis heute spürbar. Volker Heise hat mit dem Buch "1945" eine fesselnde Chronik dieses Schicksalsjahres geschrieben – aus Tagebüchern, Briefen und bisher unveröffentlichten Berichten hat er ein Mosaik aus Perspektiven geschaffen, das die dramatischen Ereignisse dieses Jahres lebendig werden lässt.
80 Jahre später, stellt sich die Frage: Was bedeutet dieses Jahr noch heute für uns? Wie erlebten die Menschen das Kriegsende – als Befreiung, als Niederlage oder als Neuanfang? Und was bedeutet historische Verantwortung 80 Jahre nach Kriegsende für Politik, Gesellschaft und uns persönlich?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit unserem Gast, Volker Heise, Regisseur und Bestsellerautor des Buches "1945", diskutieren – und mit Ihnen!
Moderation: Birgit Kipfer, Vorsitzende, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.


Kooperation mit: Reinhold Maier Stiftung/ Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Deutscher Volksbund Kriegsgräberfürsorge
Kursleitung:

Schicksalsjahr 1945. 80 Jahre nach dem Kriegsende

Eine Lesung mit dem Filmregisseur und Bestsellerautor Volker Heise

Volker Heise geboren 1961 in Hoya, ist Regisseur, Dramaturg ("Black Box BRD"), Produzent und Dokumentarfilmer. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet: die Fernsehserie "Schwarzwaldhaus 1902" mit dem Grimme-Preis, ebenso die Serie "Zeit der Helden"; die Produktionen "24 h Berlin – Ein Tag im Leben" und "24 h Jerusalem" unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis. Zuletzt hat er mit den Filmen "Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt", "Berlin 1933" sowie mit der Netflix-Produktion "Gladbeck. Das Geiseldrama" großes Echo gefunden. 2017 erschien sein Roman "Außer Kontrolle". Volker Heise lebt in Berlin.

1945 – ein Jahr zwischen Zusammenbruch und Neuanfang. Während der Krieg in seinen letzten Monaten noch unzählige Opfer fordert, zerfällt das NS-Regime, Millionen Menschen fliehen, leiden und kämpfen ums Überleben. Mit der Kapitulation am 8. Mai endet der Zweite Weltkrieg, doch das Chaos bleibt: Hunger, Unsicherheit und die Frage, wie es weitergeht. Alte Strukturen lösen sich auf, erste Versuche eines demokratischen Neubeginns werden unternommen. Gleichzeitig prägen Schuld, Verdrängung und Traumata die Gesellschaft. Das Jahr 1945 ist ein Schlüsselmoment deutscher Geschichte – und seine Folgen sind bis heute spürbar. Volker Heise hat mit dem Buch "1945" eine fesselnde Chronik dieses Schicksalsjahres geschrieben – aus Tagebüchern, Briefen und bisher unveröffentlichten Berichten hat er ein Mosaik aus Perspektiven geschaffen, das die dramatischen Ereignisse dieses Jahres lebendig werden lässt.
80 Jahre später, stellt sich die Frage: Was bedeutet dieses Jahr noch heute für uns? Wie erlebten die Menschen das Kriegsende – als Befreiung, als Niederlage oder als Neuanfang? Und was bedeutet historische Verantwortung 80 Jahre nach Kriegsende für Politik, Gesellschaft und uns persönlich?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit unserem Gast, Volker Heise, Regisseur und Bestsellerautor des Buches "1945", diskutieren – und mit Ihnen!
Moderation: Birgit Kipfer, Vorsitzende, Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.


Kooperation mit: Reinhold Maier Stiftung/ Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Deutscher Volksbund Kriegsgräberfürsorge
Kursleitung:
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

YouTube
Aus
An

YouTube

Diese Seite verwendet den Video-Player-Dienst von Youtube. Es kann vom Benutzer verwendet werden, um Videos anzusehen und zu teilen.

Betroffene Dienste:
  • YouTube
Google-Maps
Aus
An

Google-Maps

Betroffene Dienste:
  • Google-Maps
Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo