Zum Hauptinhalt springen

Bildungscoaches in der Grundbildungsarbeit - BiG Transfer

Ein Projekt in Trägerschaft der Volkshochschule Karlsruhe, gefördert durch das BMBF

 

Seit Erscheinen der leo-Studie 2011 hat die Volkshochschule in Karlsruhe zahlreiche Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung geschaffen. Das Grundbildungsteam hat festgestellt, dass eine regelmäßige und verlässliche Beziehungsarbeit die wichtigste Brücke zu den Betroffenen wäre. Deshalb hat die Volkshochschule Karlsruhe nun Bildungscoachinnen eingestellt. Sie sind Ansprechpartnerinnen der Lerner*innen an der vhs und suchen regelmäßig die Einrichtungen der Kooperationspartner auf, mit denen viele Betroffene bereits in Kontakt stehen.

Das lebensweltorientierte Grundbildungsprojekt 'Bildungscoaches in der Grundbildungsarbeit' (BiG) startete am 1. Oktober 2018 und endete am 30. September 2021. Seit dem 1. Oktober 2021 hat das Folgeprojekt 'Bildungscoaches in der Grundbildungsarbeit - Transfer' (BiG Transfer) begonnen. Bei BiG Transfer soll die bisher etablierte aufsuchende Grundbildungsarbeit in der Stadt fortgeführt und weiterausgebaut werden.

 


BiG Transfer - Projektziele und Umsetzung

Durch den Einsatz von Bildungscoachinnen in fünf sozialen Einrichtungen in Karlsruhe konnten zahlreiche gering literalisierte Erwachsene für Lern- und Beratungsangebote im Sozialraum gewonnen und die Mitarbeiter*innen der sozialen Träger für das Thema Grundbildung sensibilisiert werden. 

Bei BiG Transfer sollen die in BiG entwickelten Kooperationsstrukturen weiterentwickelt und verfestigt werden. Die Zusammenarbeit mit vier der fünf bisherigen sozialräumlichen Kooperationspartner (AWO, HWK, SOZPÄDAL und Caritas) soll weitergeführt und das bestehende Netzwerk um Multiplikatoreinrichtungen ergänzt werden. Diese sollen nach entsprechender Sensibilisierung durch das Projektteam gering Literalisierte in ihren Einrichtungen erkennen, ansprechen und in engem Austausch mit BiG Transfer in passende Grundbildungsangebote weiterleiten. Durch diese multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Hilfs- und Bildungssystem soll die Ansprache von Erwachsenen mit geringer Literalität in größerer Reichweite ermöglicht werden. Darüber hinaus sollen bestehende lokale Fachforen und Arbeitskreise gemeinsam mit den bestehenden Kooperationspartnern und Multiplikatoreinrichtungen in Form eines Runden Tischs Grundbildung zu einem Gesamtnetzwerk gebündelt werden. Neben der Vernetzung und dem Austausch ist hier geplant, ein trägerübergreifendes Beratungs- und Verweissystem in Karlsruhe aufzubauen und nachhaltig zu etablieren. Daneben ist die Vernetzung der Betroffenen untereinander in Form eines offenen AlphaCafés im Lernladen von BiG Transfer geplant.  

Die in BiG erprobten Lernformate und die aufsuchende Grundbildungsarbeit sollen langfristig im Sozialraum und an der vhs Karlsruhe etabliert werden. Das Regelangebot des Grundbildungsbereichs der vhs Karlsruhe soll zudem um lebensweltorientierte Grundbildungsangebote ergänzt und die vhs Karlsruhe gleichzeitig als neuer Lernort für gering literalisierte Erwachsene erschlossen werden. Unter anderem soll hier die Alphalernberatung der AWO Bielefeld zum Einsatz kommen. Um den Teilnehmendenkreis zu erweitern, ist bei BiG Transfer der verstärkte Einsatz von sozialen Medien vorgesehen, um insbesondere Betroffene ohne Trägeranbindung anzusprechen und für Grundbildungsangebote zu gewinnen. 

Das große Ziel bei BiG Transfer ist es ein Modell zu entwickeln, wie aufsuchende Grundbildungsarbeit in Bildungseinrichtungen implementiert werden kann. Dieses Modell soll schließlich für die lokale, regionale und bundesweite Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden. 

 


BiG Transfer in der BNN

// 17.12.2021//
Ende November hatten wir über die BNN die Gelegenheit die Werbetrommel für BiG Transfer zu rühren und gleichzeitig das Thema geringe Literalität in Karlsruhe und Umgebung wieder ins Gedächtnis zu rufen. Neben allgemeinen Informationen zu Alphabetisierung in Deutschland, haben wir von unseren Projektzielen und unserem Grundbildungsangebot berichtet. Da wir uns in der Stadt noch besser mit Einrichtungen vernetzen wollen, die mit Betroffenen in Kontakt stehen, hoffen wir auch auf diesem Wege neue Mitstreiter*innen zu finden. Wir freuen uns über den Bericht und selbstverständlich über jegliche Anfrage zu BiG Transfer!

Besuch im BiG-Lernladen

// 21.11.2021//
Vergangenen Donnerstag öffneten wir bei BiG unsere Türen für zwei Kleingruppenangebote, die normaleweise bei unserem Kooperationspartner SOZPÄDAL stattfinden. Die Lerner*innen des niedrigschwelligen Englisch-Angebots sowie des Rechen-Angebots haben sich hier pudelwohl gefühlt und in angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Keksen gerechnet und Vokabeln geübt. Das war super! Wir freuen uns darauf, sie auch nächste Woche hier bei uns im Laden begrüßen zu dürfen!

Lebensweltorientierte Grundbildung von A bis Z - unser Handbuch!

// 30.09.2021 //
Es ist da! Unser Handbuch "Lebensweltorientierte Grundbildung von A bis Z" mit unseren Erfahrungen aus drei Jahren BiG! Es richtet sich vor allem an soziale Einrichtungen und Bildungseinrichtungen, aber auch anderweitig Interessierte werden sich sicherlich davon inspirieren lassen können. Mit dem Handbuch möchten wir Impulse für das Umsetzen von aufsuchender Grundbildungsarbeit in der Praxis geben. Es kann direkt hier in diesem Beitrag heruntergeladen werden. Wir freuen uns über Feedback. Viel Freude beim Lesen und Ausprobieren!

Es geht weiter ... BiG Transfer kommt ab Oktober!

// 09.09.2021 //
Nach langem Warten haben wir gestern endlich die offizielle Nachricht erhalten, dass BiG ab dem 1. Oktober 2021 in die zweite Runde gehen darf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird im Rahmen der AlphaDekade unser Folgeprojekt "BiG Transfer" für weitere drei Jahre fördern. Wir freuen uns sehr darauf die aufsuchende Grundbildungsarbeit in Karlsruhe fortzuführen und auszubauen und weiter mit unseren tollen Dozent*innen sowie Kooperationspartnern arbeiten zu dürfen. Was genau bei BiG Transfer auf dem Programm steht werden wir in den kommenden Wochen hier kommunizieren.

 

BiG on tour zum Weltalphatag

// 08.09.2021 // 
Heute zum Weltalphatag hatten wir eine ganze Menge vor: Bei unseren vier Kooperationspartnern hatten wir ingesamt acht Lesungen mit unterschiedlichen Büchern und Zielgruppen geplant. Dazu haben wir unser Alpharad mit Büchern, Gebäck und Give-Aways unseres Projekts bepackt und damit die jeweiligen Leseorte aufgesucht. Unsere Lerner*innen waren begeistert von den tollen und spannenden Lesungen und lauschten ganz aufmerksam den Vortragenden. Auch die Mitarbeitenden der Einrichtungen waren glücklich und dankbar über das schöne Angebot. Am Ende der Lesungen haben die Lerner*innen ein Exemplar des Buches geschenkt bekommen und zeigten sich darüber sehr erfreut. Sich nach langer Zeit wieder in Präsenz und größerer Runde begegnen zu können und in Austausch zu kommen, war für uns als auch für die Lerner*innen und Sozialarbeiter*innen ein Highlight!

Save the Date - Abschlussveranstaltung BiG

// 27.07.2021 // 
BiG neigt sich dem Ende zu. Gerne möchten wir mit euch zusammen auf drei Jahre Projektarbeit zurückblicken und laden euch zu unserer Abschlusskonferenz ein: 

Wann? Mittwoch, den 29.09.2021, von 9:30 -12:30 Uhr

Wo? Online (Zoom)

Alle weiteren Details zur Anmeldung und zum Programm folgen.

Wir freuen uns darauf, wenn ihr euch diesen Termin vormerkt!

Lernen mit Musik

// 15.04.2021 // 
Endlich darf bei BiG wieder gesungen werden! Dank unserer Dozentin Antje gibt es seit ein paar Wochen regelmäßige Gesangseinladungen per Video oder online über Whatsapp. Mit Vokal- und Atemübungen werden die Lerner*innen dazu motiviert einfach zuzuhören, mitzumachen und dabei ganz viel Spaß zu haben! Unsere Lerner*innen sind wahsninnig begeistert von den Videos und hochmotiviert bei der Sache!

BiG einfach erklärt

// 15.02.2021 // 
Immer wieder werden wir von Interessierten gefragt, was BiG denn genau sei und was wir hier so machen. Wir haben die Lockdown-Pause unter anderem dazu genutzt um eine kreative und eine für alle verständliche Antwort darauf zu geben. Hier könnt ihr euch das Ergebnis anschauen:

https://youtu.be/eQflytcO9dw

Viel Spaß!

Jahresrückblick 2020

// 11.01.2021 // 
Ein ganz schön verrücktes Jahr haben wir hinter uns! BiG startete mit tollen Ideen in das zweite Projektjahr, doch auch wir blieben von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie nicht verschont: Von März bis Juni mussten sämtliche Präsenzangebote bei unseren fünf Kooperationspartnern sowie im Lernladen unterbrochen werden. Eine Vielzahl von geplanten Veranstaltungen, bei denen BiG die tollen Ergebnisse der bisher geleisteten Arbeit vorstellen und den Ausbau der Netzwerkarbeit weiter vorantreiben wollte, musste abgesagt werden. Zum Sommer konnten die Angebote wieder unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln stattfinden, was Lerner*innen, Dozent*innen und Projektmitarbeiter*innen sehr gefreut hat. Leider wurden diese im November mit dem zweiten Lockdown wieder unterbrochen. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen ist es bis zum Jahresende gelungen insgesamt 58 Angebote mit 821 UE und 283 Teilnehmer*innen umzusetzen! In diesem Projektjahr wird es vor allem darum gehen, gemeinsam mit den fünf BiG-Kooperationspartnern trotz herrschender Covid-19-Einschränkungen BiG-Angebote für die Lerner*innen der sozialen Einrichtungen anzubieten. Wir sprudeln vor Ideen über und sind hochmotiviert! 2021 kann kommen!

Winterpause bei BiG

// 22.12.2020 // 
Der Blick aus unserem Bürofenster sieht trotz regnerischem Herbstwetter sehr festlich aus, wie wir finden. Wir wünschen allen Kooperationspartnern, Lerner*innen, Dozent*innen und sonstigen Unterstützer*innen ruhige und friedvolle Feiertage. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr und hoffen darauf, dass es mehr Schwung und weniger Schranken aufweist. Bleiben Sie gesund!

Nähen in der AWO Werkstatt

// 30.09.2020 //  
Ein Angebot, das bei BiG sehr beliebt ist, ist das Nähangebot. Dieses findet seit knapp einem Jahr in der Werkstatt der AWO statt. Einmal in der Woche kommen die Lernerinnen in die Werkstatt und haben die Möglichkeit ihre eigene Kreativität auszuleben. Mit unserer Dozentin, selbst eine erfahrene Hobby-Schneiderin, wird den Lernerinnen das Wichtigste über Grundstoffe, Materialien und Schnittmuster vermittelt. Zudem lernen sie Nähanleitungen zu lesen und mit der Nähmaschine zu arbeiten. Im Kurs wird nicht nur vorhandene Kleidung abgeändert oder geflickt, sondern auch Neues hergestellt zum Beispiel Stofftaschen oder Obstbeutel. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Weltalphatag 2020

// 08.09.2020 //  
Zum heutigen Weltalphatag waren wir mit unserem Lastenrad und unseren Informaterialien an verschiedenen Plätzen in Karlsruhe unterwegs. Es war interessant zu sehen wie erstaunt und teilweise betroffen viele Passant*innen über die hohe Anzahl von Erwachsenen war, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Rechnen und Schreiben haben. Uns hat es wieder darin bestätigt wie wichtig es ist dieses Thema öffentlichkeitswirksam anzugehen und Sensibilisierungsarbeit zu leisten. Wir bleiben dran!

Es kann langsam wieder losgehen

// 12.06.2020 //  
Ab dem 15.06.2020 darf die vhs Karlsruhe - und damit auch BiG - ganz offiziell wieder den Präsenzbetrieb aufnehmen! Aufgrund der umzusetzenden Hygienemaßnahmen finden unsere Angebot zunächst in eingeschränktem Umfang statt. So müssen beispielsweise Kleingruppenangebote im BiG-Lernladen sowie in den Räumlichkeiten der Kooperationspartner vorerst noch pausieren. Wir freuen uns dennoch darauf unsere aufsuchenden Grundbildungs- und Beratungsangebote schrittweise wieder aufnehmen zu können.

Motivation aus dem BiG-Lernladen

// 18.05.2020 // 
Juhu! Unsere neuen Lineale und Bleistifte für die BiG-Lerner*innen sind da! Sicherlich eine tolle, motivierende Arbeitshilfe. Vielen Dank auch an unsere kreativen Mitdenker*innen aus den BiG-Angeboten, die uns auf den schönen Slogan für unseren Lernladen gebracht haben und der unsere Lineale und Bleistifte ziert: "Im Lernladen ist das Lernen gratis, aber nicht umsonst."

BiG muss leider Pause machen

// 16.03.2020 //  
Das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt Karlsruhe hat angesichts der aktuellen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus in einer Allgemeinverfügung die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen in geschlossenen Räumen verboten. Dies betrifft sämtliche Kultureinrichtungen der Stadt, auch die vhs Karlsruhe. Aus diesem Grund wird der Kursbetrieb der vhs Karlsruhe - und damit auch die BiG-Angebote bei den Kooperationspartnern sowie im Lernladen - bis einschl. 19.04.2020 unterbrochen. Auch wenn dieser Schritt radikal erscheint, er dient der Gesundheit aller. Wir alle sind jetzt gefordert mitzuhelfen und die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

UPDATE: Laut der neuen Rechtsverordnung der Landesregierung Baden-Württemberg vom 18.04.2020 ist der Publikumsverkehr u.a. in Volkshochschulen bis zum 03.05.2020 untersagt. Momentan planen wir eine Wiederaufnahme der Grundbildungs- und Beratungsangebote zum 04.05.2020. Wir werden zeitnah über neue Entwicklungen informieren.

Wir suchen BiG-Dozent*innen

// 01.03.2020 //  
Die BiG-Angebote werden sehr gut angenommen. Aufgrund der steigenden Angebotsnachfrage sind wir auf der Suche nach Dozent*innen, die das fachliche Knowhow mitbringen - gerne Lehramtsstudenten*innen, Grundschul-/Sonderpädagogen*innen etc. -  sowie offen und neugierig der Zielgruppe gegenüber stehen. Wir bieten die Möglichkeit, sich dem Thema Grundbildung und Alphabetisierung kreativ und mit neuen Perspektiven zu nähern. Bei Interesse gerne bei Diana Amoroso (0721/56 87 65 87) oder Alexa Preuß (0721/56 87 65 88) melden. Wir freuen uns!

Hamburg Ahoi

// 23.10.2019 //  
Einen ganzen Tag haben sich die Kolleg*innen von Neustart St Pauli für uns Zeit genommen, um Erfahrungen aus dem ersten Jahr lebensweltorientierte Grundbildungsarbeit auszutauschen und sich gegenseitig zu inspirieren. Spannend war es zu erfahren, welche Formen der Ansprache hier gut funktionieren und welche Werbemittel dabei zum Einsatz kommen. Toll war neben dem inhaltlichen Input auch ein spannender Spaziergang zu den unterschiedlichen Lernorten im Kiez. Abends bekamen wir die Gelegenheit eine Expertengruppe von Lernenden kennen zu lernen und miteinander zu diskutieren was uns verbindet: den Wunsch viele Lern*innen zu erreichen und Spaß beim Lernen zu vermitteln. Daumen hoch an die Hamburger*innen und ein herzliches Dankeschön vom BiG-Team!

Erstes Offenes Angebot im BiG-Lernladen

// 17.10.2019 //  
Türe auf für das erste offene Lernangebot direkt bei uns in der Gartenstraße 31. Anders als bei unseren Angeboten bei den Kooperationspartnern vor Ort, finden hier Treffen unterschiedlichster Lern*innen und Interessen statt. Donnerstags gibt es nun von 15 - 16.30 Uhr "Lesen und Schreiben lernen" und ab Dezember eine "Digitale Lernwerkstatt" von 13.30 - 14.30 Uhr. Es kann wachsen und wir freuen uns darüber!

TafF-Chor zu Besuch

// 01.09.2019 //  
Die Frauen aus dem TafF-Chor haben uns in der Gartenstraße 31 besucht und unsere Räumlichkeiten auf (Unterrichts-)Tauglichkeit geprüft. Test: bestanden! Die Expertinnen in Sachen "Lesen und Schreiben lernen" gleich vor Ort zu haben, machten wir uns zu nutze und brainstormten gemeinsam nach möglichen Bezeichnungen für unser Ladenlokal. Ganz erfreut stand der Favorit nach kurzer Zeit bereits fest: "Lernladen - Gratis, aber nicht umsonst!" Wunderbar mit Witz und sprachlicher Raffinesse! Zum Abschluss kamen wir noch in den Genuss eines kleinen Ständchens. Danke an die tollen Chorfrauen für die tatkräftige Unterstützung!

Das war schon mal super

// 01.08.2019 //  

Es ist viel entstanden seit dem Projektstart: Bei den Rechengruppen rauchen die Köpfe, kleinere Hörspiele sind im Kasten, der Chor singt sich durch das Alphabet, die Kochgruppe hat leckere, gesunde und dazu noch preisgünstige Gerichte ausprobiert und im Bereich Lesen und Schreiben üben entstanden tolle Kursformate, u.a. mit dem gewissen Englischkick. Bald geht es in die wohl verdiente Sommerpause, so dass wir direkt im Herbst voller Tatendrang die Zusammenarbeit mit den neuen Kooperationspartnern - der AWO Karlsruhe, dem Caritasverband Karlsruhe und den Hagsfelder Werkstätten - aufnehmen und verfestigen können. Auf dass es genau so super weitergeht wie bisher. Wir freuen uns!

Tag der offenen Tür im MGH

// 26.05.2019 //  
An einem sommerlichen Sonntag Ende Mai fand der Tag der offenen Tür des zweiten BiG-Kooperationspartners, dem Mehrgenerationenhaus in Neureut, statt. Neben zahlreichen Info- und Verkausständen gab es auch Hausführungen, Spielangebote für Kinder, ein Gitarrenkonzert und Seminare. Die vhs Karlsruhe war mit einem Infostand u.a. für den Bereich Grundbildung und zwei Kreativworkshops zu Bild- und Postkartengestaltung vertreten.

Grubiso im Potsdamer Schlaatz

// 08.05.2019 //  
Und wenn wir schon im Osten sind, nutzen wir die Gelegenheit die Kollegen*innen von Grubiso in Potsdam zu besuchen. Grubiso ist – wie BiG – ein BMBF-gefördertes, lebensweltorientiertes Grundbildungsprojekt der vhs Potsdam sowie den Partnern Soziale Stadt Potsdam e.V. und der Tafel Potsdam e.V. Im Stadtteil Schlaatz erhalten Betroffene u.a. individuelle Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und auch bei der Durchführung konkreter Lese-, Schreib- oder Rechenangebote. Außerdem werden sogenannte Lerncafés im Quartier angeboten. Ein sehr engagiertes, kreatives und sympathisches Team steht hinter Grubiso, mit dem wir uns sehr gut austauschen konnten. Mit vollem Ideenkoffer geht's nach Hause nach Karlsruhe.

Ab nach Berlin zur AlphaDekade-Konferenz

// 07.05.2019 //  
„Literarität und Teilhabe“ so lautet das Motto der diesjährigen AlphaDekade-Konferenz, die vom 07.05. bis 08.05.2019 in Berlin stattfindet. Der Schwerpunkt liegt auf den neuen Ergebnissen der Leo-Studie 2018. In Vorträgen und Fachforen gibt es spannenden Input. Nebenbei trifft man wichtige Akteure aus unterschiedlichen Grundbildungsbereichen und hat Zeit sich auszutauschen sowie voneinander zu lernen. Ergebnis? Wir sind auf einem guten Weg, aber es gibt noch viel zu tun!

Es kann losgehen!

// 01.01.2019 //  
Im Oktober 2018 haben wir mit „Bildungscoach*innen in der Grundbildungsarbeit" losgelegt und auch direkt mit der Zusammenarbeit mit unserem ersten Kooperationspartners SOZPÄDAL begonnen. SOZPÄDAL führt sozialpädagogische Projekte durch, um sozial benachteiligte Personen und Personengruppen zu fördern. Es handelt sich überwiegend um die Begleitung von Menschen aus dem Bereich der Wohnungslosen- und Jugendhilfe.

Zunächst haben wir uns mit den Strukturen und verschiedenen Arbeitsbereichen bei SOZPÄDAL vertraut gemacht. Ein wichtiger Baustein der (Zusammen-)Arbeit besteht in der Sensibilisierung der Mitarbeitenden aus den verschiedenen Arbeitsbereichen. Danach folgt die Bedarfserhebung und Ausarbeitung von Ansprachekonzepten im lebensweltlichen Kontext. Durch die direkt bei SOZPÄDAL angestellte Bildungscoachin, Katja Hall, wird die Ansprache und der Zugang zu den Betroffenen erleichtert: Die Beziehungskomponente ist hier schon gegeben, dadurch können Angebote schneller bereitgestellt und angenommen werden.

BiG Transfer wünscht frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022

// 22.12.2021//
2021 befindet sich in den letzten Zügen und das neue Jahr 2022 klopft bereits an. Wir bedanken uns recht herzlich bei all unseren Kooperationspartner*innen, unseren Dozent*innen, Kolleg*innen und den Lerner*innen für das hohe Maß an Flexibilität, Kreativität, Engagement und Vertrauen, das uns auch in diesem Jahr entgegengebracht wurde. Wir freuen uns auf das kommende Jahr und wünschen allen erholsame und entspannte Feiertage und für das neue Jahr ein mehr (oder Meer?!) an Umarmungen und Zusammenkommen, Austausch und miteinander in Kontakt sein, Gesund sein und bleiben. Wir sehen uns im neuen Jahr! Herzlich grüßt das BiG Team!

Workshop für BiG Transfer

// 25.11.2021//
Das Projekt WiBeG (Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Bildungsstelle zur Professionalisierung außerschulischen Lehrpersonals im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung) der Pädagogischen Hochschule Weingarten hat eigens für uns und unsere Dozent*innen einen Workshop zum Thema "Interdisziplinäres Arbeiten in der Grundbildung professionell gestalten" durchgeführt. Der Workshop fand online statt und hat die Rolle, die jede*r Beteiligte bei BiG Transfer einnimmt sowie die damit verbundenen Herausforderungen bei der Kommunikation zwischen Dozent*innen, Sozialarbeiter*innen, Lerner*innen und Projektmitarbeiter*innen beleuchtet. Es war super über diesen Workshop im Projekt bestimmte Abläufe und Dynamiken gemeinsam zu reflektieren. Das fanden wir wirklich toll und bedanken uns ganz herzlich bei dem Team von WiBeG! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! 

Tschüss BiG... Hallo BiG Transfer!!

// 01.10.2021 //
Drei Jahre aufsuchende Grundbildungsarbeit sind vergangen wie im Flug! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und Dozent*innen haben wir eine Menge erreicht. Wir haben 135 niedrigschwellige, bedarfsorientierte Grundbildungsangebote mit 2350 Unterrichtseinheiten umgesetzt. 126 Lerner*innen nahmen unser Angebot wahr und 31 Dozent*innen waren und sind bei uns aktiv im Einsatz. Wir danken allen Beteiligten für diese drei tollen Jahre und können es kaum abwarten weiterzumachen!

Mit dem heutigen Tag läuten wir daher die zweite Runde der aufsuchenden Grundbildungsarbeit in Karlsruhe ein! Wir freuen uns auf die nächsten drei Jahre, in denen wir uns eine ganze Menge vorgenommen haben. In Kürze gibt es dazu mehr Informationen. Sie dürfen gespannt sein!

Abschlusskonferenz BiG

// 29.09.2021 //
Heute hatten wir die Möglichkeit die Ergebnisse aus drei Jahren aufsuchender Grundbildungsarbeit mit der Fachöffentlichkeit zu teilen! Dadurch, dass die Veranstaltung online stattfand, konnten interessierte Personen und Einrichtungen aus ganz Deutschland daran teilnehmen. So hatten wir Besuch aus Hamburg, Trier, Bonn, Köln, Münster, München, Jena und vielen weiteren Städten. Wie waren überwältigt vom Interessse, von der positiven Resonanz zu unserem Projekt und dem regen Austausch, der sich im virtuellen Raum ergab. Herzlichen Dank an alle, die heute dabei waren! Es war eine ganz tolle Veranstaltung!

Alle Jahre wieder .... Weltalphatag!

// 24.08.2021 // 
Das BiG Team befindet sich gerade mitten in den Vorbereitungen für den Weltalphatag, der am 08.09.21 stattfindet. Gemeinsam mit den bestehenden Kooperationspartnern soll eine Vorlese- und Buchverschenk-Aktion stattfinden. Zwischen 10 - 17 Uhr wird in den Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner von BiG-Dozent*innen aus Büchern in einfacher Sprache vorgelesen. Im Anschluss darf jede*r mit "Lesehunger" ein Buchexemplar mitnehmen und sich auch zu Hause am Lesen versuchen. Die Nachfrage von Seiten der Lerner*innen ist jetzt schon riesig und wir freuen uns auf einen inspirierenden Weltalphatag. Wir werden berichten!

Hereinspaziert!

// 15.06.2021 // 
Die vhs Karlsruhe darf seit dem 14.06.2021 unter Einhaltung geltender Hygienerichtlinien und der 3Gs (getestet, genesen, geimpf) wieder Präsenzangebote anbieten. So dürfen wir auch in unserem Lernladen wieder die Türen öffnen und so findet seit Mitte Juni das offene EDV-Angebot wieder statt. Es ist ein erster Schritt in Richtung Öffnug und wir freuen uns sehr darüber, dass wir alle wieder mit dabei sind.

BiG ganz flexibel

// 30.03.2021 //  
Aus den Erfahrungen des letzten Jahres wissen wir, dass es in Pandemie-Zeiten unabdingbar ist flexibel zu bleiben und unsere Präsenzangebote an die herrschenden Umstände anzupassen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und Dozent*innen haben wir an neuen Ideen und Konzepten getüfelt. So kamen seit Anfang des Jahres fast wöchentlich neue Angebote zu stande. Wir sind total begeistert davon, was sich unsere Dozent*innen alles einfallen lassen, um die Lerner*innen mit Zoom und Co. vertraut zu machen. Da gibt es zum Beispiel die Kochboxen als Alternative zu den food literacy Angeboten in Präsenz. Hier wird jede Woche liebevoll eine Kiste mit Zutaten zusammengestellt und das dazu passende Rezept in einfacher Sprache beigelegt. Bei einem gemeinsamen Videoanruf-Termin mit der Dozentin wird das Gericht dann zusammen gekocht und genossen. BiG wünscht einen guten Appetit!

AlphaDekade-Konferenz Digital

// 03.03.2021 //  
Anfang März fand die diesjährige AlphaDekade-Konferenz statt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde diese als Online-Konferenz mit der Überschrift "Ansprechen. Motiveren. Dranbleiben." konzipiert. Neben wissenschaftlichen Beiträgen, gab es auch die Möglichkeit sich mit anderen Projekten an Thementischen mit unterschiedlichen Schwerpunkten virtuell auszutauschen. Vor allem der Austausch war wieder sehr wertvoll und inspirierend. Besten Dank an alle Organisator*innen für eine rundum gelungene Konferenz!

Schnibbeln, Kleben, Knoten... Weihnachtsbasteln bei BiG

// 11.12.2020 //  
In den letzten Wochen haben wir ein weihnachtliches Bastelangebot für unsere Lerner*innen von SOZPÄDAL durchgeführt. Neben Schlüsselanhängern und Papiersternen für das Fenster, wurden auch Weihnachtsbaumschmuck und sogar ein kleiner Weihnachtsbaum für die Wand selbst gebastelt! Das mit dem Baumschmuck hat ganz gut geklappt. Der Weihnachtsbaum war aber eine ganz schöne Herausforderung: Knoten machen und die Bänder seitengleich anpassen ist gar nicht so einfach. Am Ende hat es sich gelohnt und das Ergebnis  kann sich wirklich sehen lassen. Die Lerner*innen waren ganz stolz auf ihre Bastelfähigkeiten!

Trommeln statt Singen im TafF von SOZPÄDAL

// 08.10.2020 //  
Wegen der geltenden Corona-Einschränkungen finden derzeit - neben den food literacy Angeboten - leider auch keine Gesangsangebote statt. Das ist vor allem für den BiG-Chor und das Hörspielangebot im TafF von SOZPÄDAL bedauerlich. Gemeinsam mit der Dozentin und den TafF-Mitarbeiterinnen wurde überlegt, was alternativ angeboten werden könnte. So ist unser brandneues Musikangebot mit Rhythmusinstrumenten zustande gekommen. Seit Anfang Oktober besuchen die Lernerinnen das neue Angebot und sind begeistert!

An der frischen Luft

// 22.09.2020 //  
Unsere Teilnehmer*innen sind ganz glücklich darüber, dass fast alle BiG-Angebote nach der Pause wieder starten konnten. Eine Ausnahme stellen die beliebten food literacy Angebote dar. Wegen gegebener Hygieneregeln können derzeit keine gemeinsamen Mahlzeiten zubereitet werden. Gut, dass die BiG-Kochgruppe im TafF anderweitig kreativ werden konnte: Gemeinsam mit der Dozentin wurden im SOZPÄDAL-Garten Kräutersalze gemischt und für den Heimverzehr verpackt. Das Thema Nachhaltigkeit steht ebenfalls auf der Tagesordnung, so kann zum Beispiel Spülmittel mit ganz wenigen Zutaten selbst hergestellt werden - und das macht auch noch wirklich Spaß! Daneben gibt es bei BiG noch weitere tolle Ideen und Anregungen für neue Angebote. So wird beispielsweise gerade ein Fahrrad-Verkehrstraining in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei Karlsruhe vorbereitet sowie an einem Musikangebot mit Rhythmusinstrumenten gebastelt. Wir freuen uns auf den Herbst!

BiG to Go!

// 01.06.2020 //  
Um die Zeit bis zur Wiederaufnahme unserer  Präsenzangebote zu überbrücken, haben wir gemeinsam mit SOZPÄDAL die BiG-Lerntaschen ins Leben gerufen! Angefangen haben wir zunächst mit den Lerner*innen des SOZPÄDAL Labors: Die Dozent*innen stellen jede Woche Selbstlern-Materialien zur Verfügung, die von den Teilnehmer*innen im Labor abgeholt und zu Hause bearbeitet werden. In der Folgewoche werden die bearbeiteten Aufgaben zur Korrektur im Labor abgegeben und die neuen Materialien abgeholt. Die BiG-Lerntaschen kommen gut bei den Lerner*innen an! Es ist geplant dieses Lernformat in weiteren Kleingruppen zu erproben.
 

Maskenanleitung in einfacher Sprache

// 04.05.2020 //  
Aufgrund der aktuellen Lage pausieren unsere aufsuchenden Grundbildungsangebote bei den sozialen Trägern und im Lernladen. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern überlegen wir, wie wir den bisherigen Teilnehmer*innen trotz der ausbleibenden BiG-Angebote weiterhin die Möglichkeit geben können niedrigschwellig und lebensweltorientiert Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen. Die meisten Teilnehmer*innen besitzen weder Laptop noch Smartphone, so dass Online-Angebote für diese keine geeignete Alternative darstellen. Gemeinsam mit der AWO kam die Idee auf eine "analoge" Anleitung für Masken in einfacher Sprache zu erstellen, die durch die Sozialarbeiter*innen an die Lerner*innen verteilt wird. Neben der Sprache war es wichtig darauf zu achten, dass zur Herstellung möglichst wenig Ausrüstung oder Vorkenntnisse im Nähen benötigt werden, damit auch wirklich jede*r Lerner*in die Möglichkeit hat eine Maske selbst zu machen. So enstand eine Anleitung für eine Maske in einfacher Sprache - ganz ohne Nähen! Wir sind schon sehr gespannt auf die Rückmeldungen der Lerner*innen!

Spielen für BiG

// 02.03.2020 //  
In unserem Lernladen haben wir eine ganze Menge toller Materialien und klasse Spiele für unsere niedrigschwelligen Lernangebote angeschafft. Einige davon waren für unsere BiG-Dozent*innen und uns selbst ganz neu. Allerhöchste Zeit Materialien und Spiele in geselliger Runde gemeinsam unter die Lupe zu nehmen, um sie dann in den BiG-Angeboten zum Einsatz zu bringen und das Lesen, Schreiben und Rechnen noch bunter und motivierender zu gestalten!

Jahresrückblick kurz und knapp

// 01.02.2020 //  
457 Tage BiG, 5 Kooperationpartner, 215 Teilnehmer*innen, 49 Angebote und 986 UE. Wahnsinn! Wir freuen uns auf ein weiteres, spannendes Projektjahr… 2020 kann kommen!

BMBF-Themenworkshop in Bonn

// 15.11.2019 //  
Mitte November 2019 folgten wir einer Einladung des BMBF zum ersten Themenworkshop der lebensweltlichen Projekte im Rahmen der Förderdekade. Das für alle Netzwerkpartner relevante Thema lautete „Identifizierung, Ansprache und Motivation der Zielgruppen in der lebensweltlich orientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit“. Der Zugang zur Zielgruppe war tatsächlich die Schlüsselfrage, die alle Anwesenden beschäftigte. Am Ende des Tages fühlten wir uns in unserem Ansatz bestätigt, da der aufsuchende Charakter von BiG  von Anfang an Früchte trug. Nach einem Jahr Erfahrungen sammeln, sind wir uns sicher, dass diese Vorgehensweise erfolgversprechend ist. Wir freuen uns auf zwei weitere Projektjahre.

Sensibilisierung bei BiG

// 10.10.2019 //  
Heute hieß es Ohren und Augen auf, denn Peter Hubertus besuchte uns an der vhs und bot allen Anwesenden einen fundierten Einblick in die Alphabetisierungsarbeit. Mit von der Partie waren Mitarbeiter*innen von allen fünf Kooperationspartnern. Die Tagesstimmung war hoch konzentriert und ganz besonders wissenshungrig. Toll! Bei dieser Veranstaltung bot sich auch die Gelegenheit einander kennen zu lernen und ein Bild voneinander zu bekommen.Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

BiG-Lernladen im neuen Kleid

// 02.10.2019 //  
Was lange währt wird endlich gut! Von Anfang an war klar, dass unser Lernladen über tolle große Schaufenster verfügt, die viel Helligkeit bringen und durch die man das Treiben da draußen wunderbar verfolgen kann. Hingegen als Örtlichkeit für offene Lernangebote bedarf es einen (optisch) geschützten Raum. So wurden Ideen gesammelt und erste Entwürfe gemacht und fertig ist unsere neue Folierung! Ist sie nicht hübsch geworden? Seht selbst!

Rückblick: ein Jahr BiG

// 30.09.2019 //  
Klasse, das erste Jahr "Bildungscoaches in der Grundbildungsarbeit" ist bereits getan! Mit SOZPÄDAL gelang uns ein erfolgreicher Einstieg mit bislang über 40 Angeboten und 174 erreichten Teilnehmer*innen. Die ersten Erfahrungen nahmen wir mit in die Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus sowie den drei neuen Kooperationspartnern, die ab Herbst 2019 einsteigen: der AWO Karlsruhe mit der Wohngruppe Leo 11, den Hagsfelder Werkstätten und dem Beratungszentrum Caritashaus. Hier sind bereits die ersten Gespräche gelaufen und es freut uns sehr, dass bereits jetzt alle Beteiligten so motiviert und ideenreich sind. Ab Oktober findet dann auch das erste "offene" Angebot für Lerner*innen in unserem Lernladen in der Gartenstr 31 statt. Weitere sollen folgen...

Grün, grün, grün...

// 15.07.2019 //  
Seit Juli hat das TafF einen kleinen, bezaubernden Kräutergarten, der im Rahmen eines unserer Grundbildunsangebote angelegt wurde. Die Teilnehmerinnen haben gemeinsam mit Unterstützung einer BiG-Dozentin Kästen gebaut und diese mit Erde befüllt, wobei neben handwerklichen auch rechnerische Fähigkeiten gefragt waren. Anschließend wurden ausgewählte Kräuter eingepflanzt und mit Schildern beschriftet. Neben den Besucherinnen des TafF, profitiert auch die BiG-Kochgruppe davon: die Kräuter werden für das Zubereiten leckerer Speisen vor Ort genutzt.

BNN berichtet über BiG

// 05.06.2019 // 
Seit der AlphaDekade-Konferenz und den neuen Ergebnissen der Leo-Studie wurde sich auch in den regionalen und lokalen Medien verstärkt mit Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können auseinander gesetzt. So erhielten wir bald nach der Konferenz eine Anfrage von der BNN, die uns gerne treffen und über unser Projekt berichten wollte. Eine Journalistin samt Fotograf kamen vorbei, interviewten uns sowie die Lerner*innen im Projekt. Herausgekommen ist ein sehr schöner Bericht. Vielen Dank!

 

Zu Besuch bei der vhs Potsdam

// 07.05.2019 //  
Nach der AlphaDekade-Konferenz besuchen wir unsere Kolleg*innen des Grundbildungsbereichs der vhs Potsdam im „klügsten Haus der Stadt“. Jeden Mittwoch findet an der vhs Potsdam ein kostenfreies Lerncafé zum Lesen-, Schreiben- und Rechnen üben statt. Bei unserem Besuch ist das Lerncafé richtig gut besucht. Die Auswahl an Lernangeboten ist groß: An einem Whiteboard wird interaktiv Englisch gelernt,  an den Laptops wird mit Hilfe von Lernprogrammen gearbeitet und eine Station mit zahlreichen Arbeitsblättern für das selbstständige Lernen werden rege genutzt. Große Freude macht uns der Reisebericht eines Lerners über Irland. Für ihn war es ein kleines Abenteuer, das er gerne mit den übrigen Lerncafébesucher*innen teilen möchte.

 

Rechnen im TafF

// 15.04.2019 //  
Seit Januar 2019 haben sich einige Besucherinnen des TafF zu einer festen Rechengruppe zusammen gefunden. Wöchentlich werden ganz praxisnah die Grundrechenarten wiederholt, bei Einkaufssimulationen der Umgang mit Geld bzw. Preisen trainiert und technische Unterstützer wie der Handytaschenrechner genutzt und in alltägliche Abläufe integriert.

 

Erstes Treffen mit dem Mehrgenerationenhaus

// 01.04.2019 //
Ende März waren wir das erste Mal bei unserem zweiten BiG-Kooperationspartner, dem Mehrgenerationenhaus der Hardtstiftung in Neureut. Wir waren beeindruckt von den vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, die hier alle unter einem Dach vereint sind. Neben einer Kindertagesstätte und betreuten Wohnmöglichkeitem für junge Menschen und Familien mit besonderem Hilfebedarf, befindet sich im Mehrgenerationenhaus auch eine Produktionsschule für Konditorei und ein Café, in dem die hergestellten Backwaren angeboten werden sowie ein Mittagstisch, der für alle im Viertel offen ist. Wir freuen uns bereits auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Motivation für BiG-Teilnehmer*innen

// 01.03.2019 //  
Unsere tollen Mäppchen sind fertig! Die Beschäftigten der AWO Wertstatt  und Nähstube haben uns wunderbar bunte Mäppchen genäht, die wir nun befüllt mit Stiften und Schreibzeugs allen Teilnehmer*innen unserer BiG-Angebote aushändigen möchten. Diese Geste wird als nette Strukturier- und Motivationshilfe gesehen. Bisher ist die Resonanz überaus positiv.

Unser BiG-Lernladen

// 01.03.2019 //  
Ein weiteres Etappenziel ist geschafft! Mitte Februar ist das BiG-Team in eigene Räumlichkeiten in die Karlsruher Gartenstr 31 gezogen. Tolle, helle Räume mit Platz für eigene Angebote vor Ort wie auch ein kleiner Innenhof für mögliche Outdoor-Lerneinheiten machen Lust und Laune auf die kommenden drei Jahre. 

Die ersten BiG-Angebote sind da

Bereits im Dezember 2018 konnten wir die ersten BiG-Angebote umsetzen. So fand beispielsweise ein einwöchiger Food Literacy-Kurs mit jungen Erwachsenen im Labor von SOZPÄDAL statt. Ziel des Angebots war es die Teilnehmenden dabei zu unterstützen trotz geringem finanziellen Budget, in deren Umfeld (Discounter, enge Wohnverhältnisse) möglichst  gesund und frisch sowie nachhaltig zu kochen. Spielerisch wird das Leseverständnis durch Rezepte und Arbeitsanweisungen gefördert und ein Gefühl für Mengen und Zahlen vermittelt. Die gemeinsame Auswahl der Rezepte (mit Bildern in einfacher Sprache), die Übertragung der Menge auf anwesende Personen (Rechenübungen), der gemeinsame Einkauf mit geringem Budget (Preisvergleiche, Budgetverwaltung), die Zubereitung sowie das abschließend gemeinsame Essen runden das Angebot ab. Der Food Literacy-Kurs stärkt das Bewusstsein für gute Produkte zu günstigen Preisen und fördert zudem die eigene Kochfähigkeiten. Außerdem wird die Neugierde sowie Lust auf Neues bzw. bisher unbekannte Lebensmittel geweckt (Was ist Hirse? Welchen Fisch kann man noch essen? etc.)


Das Projektteam

Diana Amoroso
Diana Amoroso

Bildungscoachin, Projektleiterin
Tel. 0721/568 765 - 87


Alexa Preuß

Bildungscoachin
Tel. 0721/568 765 - 88


Sylvia Hahn

Sachbearbeiterin
Tel. 0721/568 765 - 89


Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF gefördert.

Das Projekt wird im Rahmen der Alphadekade gefördert.

 


SOZPÄDAL führt sozialpädagogische Projekte durch, um sozial benachteiligte Personen und Personengruppen zu fördern. Dabei geht es v.a. um Menschen, die vom öffentlichen Hilfesystem nicht oder nicht ausreichend erfasst werden. SOZPÄDAL arbeitet überwiegend im Bereich der Wohnungslosen- und Jugendhilfe.

www.sozpaedal.de

Die AWO ist einer von sechs Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Dazu gehört auch der AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. Neben unterschiedlichen Sozialen Dienstleistungen,  betreibt die AWO in der Karlsruher Innenstadt ein Wohnhaus, Leo 11, für Menschen mit psychischen oder geistigen Erkrankungen. Das Wohnhaus möchte Lebensmittelpunkt für Menschen sein, die aufgrund ihrer Behinderung nicht alleine leben können und Unterstützung bei den Verrichtungen des täglichen Lebens benötigen.

www.awo-karlsruhe.de

 Das Beratungszentrum Caritashaus vereint verschiedene Beratungs- und Unterstützungsdienste wie beispielsweise Beschäftigungsförderung, Schuldnerberatung, Beratung bei Scheidung und Trennung uvm. unter einem Dach. Seit 2009 präsentiert sich das Caritashaus zudem als Familienzentrum.

www.caritas-karlsruhe.de

Die Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH (HWK) sind ein Lebenshilfe-Unternehmen. Die HWK ermöglichen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und engagieren sich für den Prozess der Entwicklung hin zu einer inklusiven Gesellschaft. Schwerpunktthemen sind dabei Arbeiten und Wohnen für Menschen mit Behinderung.

www.hwk.com