Rosige Zukunft?! Literatur schreiben in Zeiten des Krieges
Rosige Zukunft in der Literatur. Erscheint uns das in diesen Zeiten nicht absurd?!
Rosige Zeiten - lächerlich?!
Schon immer hat Literatur das Ganz Andere imaginiert. Die Vorstellung einer düsteren Zukunft, einer Dystopie wie in Orwells "1984", aber auch ideale Welten heraufbeschworen.
Das Aufsagen romantischer Naturgedichte war für viele Holocaust-Überlebende ein zentraler Anker ihres Überlebenswillens im KZ. So berichten es Ruth Klüger und viele andere.
Kann uns also eine "rosige" Literatur, die auch Utopien formuliert, eine Vorstellung von einer anderen, besseren Zukunft jenseits der - zum Teil ja katastrophösen - Gegenwart ermöglichen?
Wie aber schreibt man in Kriegszeiten?
Wir wollen die Gedichte und Prosa von Serhij Zhadan, ukrainischer Dichter und Musiker aus Charkiv, der den deutschen Friedenspreis gewonnen hat, genauer analysieren.
Die Rückkehr zur Kleinen Form, auch Tagebucheinträge - hoch stilisiert - finden sich als Mittel zur literarischen Bewältigung der Katastrophe.
Welche Ideen, welche Themen und literarischen Formen finden wir hier, die auf eine Literatur der Zukunft weisen?
Rosige Zeiten - lächerlich?!
Schon immer hat Literatur das Ganz Andere imaginiert. Die Vorstellung einer düsteren Zukunft, einer Dystopie wie in Orwells "1984", aber auch ideale Welten heraufbeschworen.
Das Aufsagen romantischer Naturgedichte war für viele Holocaust-Überlebende ein zentraler Anker ihres Überlebenswillens im KZ. So berichten es Ruth Klüger und viele andere.
Kann uns also eine "rosige" Literatur, die auch Utopien formuliert, eine Vorstellung von einer anderen, besseren Zukunft jenseits der - zum Teil ja katastrophösen - Gegenwart ermöglichen?
Wie aber schreibt man in Kriegszeiten?
Wir wollen die Gedichte und Prosa von Serhij Zhadan, ukrainischer Dichter und Musiker aus Charkiv, der den deutschen Friedenspreis gewonnen hat, genauer analysieren.
Die Rückkehr zur Kleinen Form, auch Tagebucheinträge - hoch stilisiert - finden sich als Mittel zur literarischen Bewältigung der Katastrophe.
Welche Ideen, welche Themen und literarischen Formen finden wir hier, die auf eine Literatur der Zukunft weisen?
Kursleitung:
Sie sind hier:
Rosige Zukunft?! Literatur schreiben in Zeiten des Krieges
Rosige Zukunft in der Literatur. Erscheint uns das in diesen Zeiten nicht absurd?!
Rosige Zeiten - lächerlich?!
Schon immer hat Literatur das Ganz Andere imaginiert. Die Vorstellung einer düsteren Zukunft, einer Dystopie wie in Orwells "1984", aber auch ideale Welten heraufbeschworen.
Das Aufsagen romantischer Naturgedichte war für viele Holocaust-Überlebende ein zentraler Anker ihres Überlebenswillens im KZ. So berichten es Ruth Klüger und viele andere.
Kann uns also eine "rosige" Literatur, die auch Utopien formuliert, eine Vorstellung von einer anderen, besseren Zukunft jenseits der - zum Teil ja katastrophösen - Gegenwart ermöglichen?
Wie aber schreibt man in Kriegszeiten?
Wir wollen die Gedichte und Prosa von Serhij Zhadan, ukrainischer Dichter und Musiker aus Charkiv, der den deutschen Friedenspreis gewonnen hat, genauer analysieren.
Die Rückkehr zur Kleinen Form, auch Tagebucheinträge - hoch stilisiert - finden sich als Mittel zur literarischen Bewältigung der Katastrophe.
Welche Ideen, welche Themen und literarischen Formen finden wir hier, die auf eine Literatur der Zukunft weisen?
Rosige Zeiten - lächerlich?!
Schon immer hat Literatur das Ganz Andere imaginiert. Die Vorstellung einer düsteren Zukunft, einer Dystopie wie in Orwells "1984", aber auch ideale Welten heraufbeschworen.
Das Aufsagen romantischer Naturgedichte war für viele Holocaust-Überlebende ein zentraler Anker ihres Überlebenswillens im KZ. So berichten es Ruth Klüger und viele andere.
Kann uns also eine "rosige" Literatur, die auch Utopien formuliert, eine Vorstellung von einer anderen, besseren Zukunft jenseits der - zum Teil ja katastrophösen - Gegenwart ermöglichen?
Wie aber schreibt man in Kriegszeiten?
Wir wollen die Gedichte und Prosa von Serhij Zhadan, ukrainischer Dichter und Musiker aus Charkiv, der den deutschen Friedenspreis gewonnen hat, genauer analysieren.
Die Rückkehr zur Kleinen Form, auch Tagebucheinträge - hoch stilisiert - finden sich als Mittel zur literarischen Bewältigung der Katastrophe.
Welche Ideen, welche Themen und literarischen Formen finden wir hier, die auf eine Literatur der Zukunft weisen?
Kursleitung:
-
Kursnummer: 252-3051412,00 €inkl. Material
-
Start: Mo. 07.07.2025 19:00 UhrEnde: Mo. 07.07.2025 20:30 Uhr1 Termin / 2 Ustd.